Projekt 10844/01

Modellhafte Demonstration spezieller energiesparender Sanierungstechniken für Fachwerkhäuser

Projektträger

Alfred Schmidt GmbH & Co. KGZimmerei und Holzhandlung
Hauptstr. 12
29342 Wienhausen
Telefon: 0511/30304124

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Demonstration eines zukunftsweisenden Energie- und Wasserkonzeptes für ein historisches Vierständerfachwerkhaus. Realisierung wenig erprobter Wärmeschutzmaßnahmen für Niedrigenergie-Bauweise im Bereich Fachwerkgebäudesanierung. Im einzelnen: Niedrigenergie-Bauweise - innovative Haustechnik für Heizung, Lüftung, Wasserversorgung - Minimierung des Verbrauchs an Elektrizität - aktive Regenwasserbewirtschaftung - messtechnische Begleitung, Auswertung und Dokumentation.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden1. Das Gebäude soll per innenliegender Wärmedämmung der Fachwerkwände den Stand von Niedrigenergie-Gebäuden (Heizenergiebedarf max. 70 kWh/m2/a) erreichen. Die Fachwerkinnendämmung ist mit fünf verschiedenen Dämmstoffen aufgebaut: Perlite, Zellulose, Mineralfaser, Blähglimmer und ein Leichtlehm. Der Wandaufbau wird optimiert, indem eine Gipskartonplatte zur Luftdichtungsebene ausgebildet wird.
2. Versorgungstechnik: Bereitstellung der Wärme durch Gas-Brennwertkessel. Die Regelungstechnik wird unterschiedlichen Nutzungen hinsichtlich Zeiten und Räumlichkeiten angepasst. Die Lüftungsanlage soll bei Sicherstellung guter Raumluftqualität Lüftungswärmeverluste minimieren. Bei der Elektroversorgung werden Dauerverbraucher sowie Hydraulik der Leitungsnetze, Heizung und Lüftung auf geringsten Stromverbrauch ausgelegt. Mit Regenwasserbewirtschaftung soll die Hälfte des Wasserbedarfs substituiert werden. Wärmeverluste der Warmwasserleitung und Zirkulation werden minimiert.
3. Handwerkerschulung: Wissenstransfer effizienter Versorgungstechnik sowie zur Dämm- und Luftdichtheitstechnologie der Gebäudehülle nach neuesten Erkenntnissen für die Ausführenden.
4. Messtechnische Begleitung: Folgende Messdaten werden in Zeitintervallen erfasst und auf PC gespeichert:
a) Holzfeuchte des Fachwerks an ca. 30 installierten Messstellen, Schlagregenbeanspruchung sowie die Innen- u. Außentemperaturen zu den jeweiligen Ableseterminen. Diese Messungen dienen der Dokumentation des Holzzustandes und der Feuchtebeanspruchung durch Schlagregen. Damit wird die Funktionsfähigkeit der innen gedämmten Fachwerkkonstruktion nachgewiesen. Vorteil dieses Verfahrens liegt entgegen der herkömmlichen Feuchtemessung in den exakten Messwerten für Feuchte u. Temperatur innerhalb der ausgewählten Bauteile, der Datenzahl u. den Korrelationsmöglichkeiten zwischen dem Außen- u. Innenklima.
b) Heizenergie- und Stromverbräuche. Hier wird ein Soll-Ist-Vergleich zwischen den projektierten und tatsächlichen Energieverbräuchen aufgestellt.
c) Luftdichtheitsmessung im Rohbau u. im ausgebauten Zustand. Hier wird die Qualität der Gebäudehülle dokumentiert.
Der Kooperationspartner betreut Auswertung und Veröffentlichung der Daten.


Ergebnisse und Diskussion

Der Aufbau des Gebäudes ist abgeschlossen. Die Vorgaben der deutschen Bundesstiftung Umwelt sind hinsichtlich
- des Einbaus der Wärmedämmung, Luftdichtungsebene und Versorgungstechnik,
- der Durchführung der Handwerkerschulungen,
- der Vorbereitung der messtechnischen Begleitungerfüllt. Offen ist noch die messtechnische Begleitung, die bis zum Jahr 2005 durchgeführt wird.
Die messtechnische Begleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektes, der mit relativ geringem Aufwand durchgeführt werden kann, aber für eine abschließende Bewertung und Diskussion unerlässlich ist.Die von der deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Maßnahmen sind im wesentlichen durch Eigenleistung der Vereinsmitglieder vom Dorfgemeinschaftshaus Bockelskamp / Flackenhorst e. V. in hochwertiger Qualität ausgeführt.
Für eine Diskussion der Ergebnisse muss eine mindestens 2-jährige messtechnische Begleitung abgewartet werden ( Herbst 2002).


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

- Präsentation im Rahmen von Dorf 2000,
- Tageseminar des Energie und Umweltzentrums (April 99) in Bockelskamp zur Sanierung von Fachwerkgebäuden (12 TN),
- Vortrag Fachtagung Arbeitskreis ökologischer Forschungsinstitute (60 TN),
- Vortrag beim Holzschutzverband in Schwerin (100 TN)
Zeitungsartikel:
- Niedersächsische Zeitschrift für Heimat und Kultur Nr.1 1999,
- HAZ Deister Anzeiger 20.1.99,
- Cellesche Zeitung 20.1.99,
- Cellesche Zeitung 27.4.99
Seminar des Energie und Umweltzentrums am Deister:
FachwerkhaussanierungGeplante Veröffentlichungen:
In 2001 Quadriga Holzbauzeitschrift, In 2001. Arconis BaufachzeitschriftInternetadresse mit fortlaufend aktualisierten Meßergebnissen (www.BlowerDoor.de/Bockelskamp)


Fazit

Die Arbeiten am Objekt sind in einer hochwertigen Qualität ausgeführt. Von dieser Seite erfüllt es alle Voraussetzungen um die geplanten energetischen, wassersparenden und bauphysikalischen Eigenschaften zu erfüllen. Die notwendigen Messeinrichtungen sind installiert. Bis hier sind alle Erwartungen erfüllt.
Seinen großen Wert bekommt das Projekt in den nächsten 5 Jahren. Hier wird mit Messwerten und Nutzungserfahrungen nachgewiesen, dass die projektierten Ansätze erfüllt sind, oder auch nicht. Es kann sein, dass gerade aus diesen Erfahrungen Ideen angepasst werden müssen; auf jeden Fall ist die Nachuntersuchung ein wichtiger Bestandteil, um Diskussionen anzuregen und Entwicklungen voranzutreiben.

Übersicht

Fördersumme

102.258,38 €

Förderzeitraum

20.12.1996 - 22.11.2001

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Klimaschutz
Kulturgüter
Ressourcenschonung
Umweltforschung
Umwelttechnik